Der Cutaway
798€ – 849€
Woran erkennt man einen Cutaway? An seiner knielangen, taillierten Jacke mit rückseitigem Schlitz und steigendem Revers vorne. Farblich ist er meist in Grautönen gehalten, aber auch Schwarz und Dunkelblau ist weit verbreitet. Das Besondere ist jedoch die Hose, die in verschiedenen Grautönen gestreift ist. Der Cutaway, auch Cut genannt, gilt als der große Gesellschaftsanzug des Tages. Er wurde bereits im 19. Jahrhundert in England aus dem sogenannten Gehrock, einer doppelreihigen, knielangen Jacke für Herren entwickelt. Sein Name leitet sich daher auch von den abgeschnittenen Ecken des Gehrocks ab.
Gut zu wissen
Ein Cutaway wird zu großen gesellschaftlichen Anlässen, wie zu Staatsempfängen, Pferderennen oder vom Bräutigam zur Hochzeit getragen. Erwünscht ist er, wenn als Dresscode explizit „Cut“, „Cutaway“ oder „Morning Dress“ angegeben wurde. Ergänzt wird der förmlichste aller Tagesanzüge durch eine graue oder farbige Weste, ein weißes Hemd und schwarzen Oxford-Schuhen. Das Wichtigste beim Cut: Zu diesem Anzug wird niemals eine Fliege getragen. Eine Krawatte oder auch ein Plastron sind angemessen. Die Krönung stellt traditionell der Zylinder dar.
Wir führen den Cutaway in den Farben hellgrau, anthrazit und dunkelblau. Ebenfalls im Sortiment sind die passenden Westen und Accessoires.
Der Stresemann
529€
Der Stresemann ist im Vergleich zum Cutaway weit weniger offiziell und nur im deutschsprachigen Raum verbreitet. Er ist der kleine Gesellschaftsanzug des Tages, benannt nach dem deutschen Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929). Der Politiker fand wenig Gefallen daran zwischen Büro und öffentlichen Auftritten den Anzug zu wechseln – damals war der Cutaway in der politischen Öffentlichkeit Pflicht – also tauschte er den unpraktischen Cut gegen ein schwarzes Jackett aus.
Gut zu wissen
Sind Sie zu einem Staatsempfang eingeladen oder zu einem Bankett? Nein? Macht nichts. Auch auf einer Hochzeit können Sie den Stresemann tragen. In der Einladung wird er als „Stresemann“ oder auch als „Kleiner Gesellschaftsanzug“ vermerkt. Stresemann ist nicht gleich Stresemann. Zu einem einreihigen, schwarzen oder anthrazitfarbenen Sakko wird die schwarz-grau gestreifte Hose des Cuts kombiniert. Die Weste wird in einem helleren Ton getragen, silberne oder graue Krawatte runden das Ensemble ab. Dazu ein weißes Hemd mit Umschlagmanschetten und Manschettenknöpfen, schwarzen Oxford-Schuhen, und man hat das perfekte Stresemann-Outfit!
Wir führen den Streseman in hellgrau mit den passenden Accessoires.
Foto ©WILVORST